Die
Thematik des Heiligen Grals ist in den letzten Monaten nicht nur durch
Dan Browns Roman The Da Vinci Code / Sakrileg und dessen
Hollywoodverfilmung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Dabei
scheinen sich zwei Thesen gegenüber zustehen:
Dan Browns auf das
Autorentrio Baigent / Leigh / Lincoln gestützte Deutung des Grals als
Blutsgeheimnis einer jüdischen Erblinie Jesu und Maria Magdalenas, die
sich bis heute erhalten hat und den Machtanspruch der Päpste
bestreitet, sowie die altbekannte Deutung des Grals als heiliges Gefäß
des letzten Abendmahles und Auffangbecken des Blut des Herrn.
Ausgeklammert werden in dieser Debatte zumeist die
europäisch-heidnischen Wurzeln der Gral-thematik, die nicht nur zu
Kelten und Germanen, sondern sogar bis zu den alten Völkern der
Indogermanen zurück reichen.
In diesem Band werden nach einer kurzen
Einleitung und Zusammenfassung des aktuellen Standes der Forschung kaum
bekannte Texte bedeutender Mystiker und Forscher ungekürzt abgedruckt,
die wichtige Hinweise auf diese verdrängten Wurzeln geben und die
Gralsthematik aus indogermanisch-europäischer Sicht spiegeln:
Julius
Evola: Gralsmythos & Kaisergedanke
–
Guido von List: Die Sage vom heiligen Gral und deren mythologischer
Ursprung
Peryt Shou: Gralswanderung
–
Otto Rahn: Nachtrag zu Kreuzzug gegen den Gral – Einkehr (Luzifers
Hofgesind).
ca. 60 Seiten, A5 Format, gebunden (broschiert), mehrere
Abbildungen & 4 Farbbildseiten
Der Mythus des Grals – Wurzeln & Quellen Der Mythos des Grals
€7,90 inkl. MwSt
Vorrätig
Produktbeschreibung
wieder lieferbar ab Dezember 2008/Januar 2009!
Der Mythus des Grals – Wurzeln & Quellen
Die
Thematik des Heiligen Grals ist in den letzten Monaten nicht nur durch
Dan Browns Roman The Da Vinci Code / Sakrileg und dessen
Hollywoodverfilmung in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Dabei
scheinen sich zwei Thesen gegenüber zustehen:
Dan Browns auf das
Autorentrio Baigent / Leigh / Lincoln gestützte Deutung des Grals als
Blutsgeheimnis einer jüdischen Erblinie Jesu und Maria Magdalenas, die
sich bis heute erhalten hat und den Machtanspruch der Päpste
bestreitet, sowie die altbekannte Deutung des Grals als heiliges Gefäß
des letzten Abendmahles und Auffangbecken des Blut des Herrn.
Ausgeklammert werden in dieser Debatte zumeist die
europäisch-heidnischen Wurzeln der Gral-thematik, die nicht nur zu
Kelten und Germanen, sondern sogar bis zu den alten Völkern der
Indogermanen zurück reichen.
In diesem Band werden nach einer kurzen
Einleitung und Zusammenfassung des aktuellen Standes der Forschung kaum
bekannte Texte bedeutender Mystiker und Forscher ungekürzt abgedruckt,
die wichtige Hinweise auf diese verdrängten Wurzeln geben und die
Gralsthematik aus indogermanisch-europäischer Sicht spiegeln:
Julius
Evola: Gralsmythos & Kaisergedanke
–
Guido von List: Die Sage vom heiligen Gral und deren mythologischer
Ursprung
Peryt Shou: Gralswanderung
–
Otto Rahn: Nachtrag zu Kreuzzug gegen den Gral – Einkehr (Luzifers
Hofgesind).
ca. 60 Seiten, A5 Format, gebunden (broschiert), mehrere
Abbildungen & 4 Farbbildseiten
Ähnliche Produkte
Mysterium Heiliger Gral: Entstehung, Grundlagen und Wandel durch die Jahrhunderte
€19,95 inkl. MwSt In den WarenkorbDie Schatz-Offenbarung: Auf der Fährte des Mysteriums von Rennes-le-Chateau
€15,90 inkl. MwSt In den WarenkorbGeheimakte Rennes-le-Chateau und die Geheimnisse
€17,80 inkl. MwSt In den WarenkorbAbbé Sauniere und der Schatz der Templer
€29,90 inkl. MwSt In den WarenkorbIm Zeichen des Grals – Erlebnisse in Nordspanien und den Pyrenäen
€15,50 inkl. MwSt In den WarenkorbLuzifers Hofgesind: Eine Reise zu den guten Geistern Europas – Reisen quer durch Europa auf den Spuren der Katharer und des Grals
€124,90 inkl. MwSt In den WarenkorbDie Wurzeln der Sage vom Heiligen Gral
€29,95 inkl. MwSt In den WarenkorbDas geheime Erbe der Katharer: Montségur und der Katharerschatz
€39,90 inkl. MwSt In den Warenkorb