Zauberpflanzen und Amulette Ein Beitrag zur Kulturgeschichte und Volksmedizin

12,90

Artikelnummer: Bohmeier Kategorie:

Beschreibung

Zauberpflanzen und Amulette

Ein Beitrag zur Kulturgeschichte und Volksmedizin

von Dr. Ernst Moritz Kronfeld

ISBN 978-3-89094-639-9 (ISBN10 3-89094-639-9),
88 Seiten, Softcover, Format DIN-A5
1. Auflage, 12,90 €    

Buchbeschreibung:

Zauberkräuter,
Zauberpflanzen und Heilpflanzen die für zauberische Anwendungen z. B.
mit Amuletten und Talismanen für Heilung, Sympathiezauber, Wetterzauber
und vieles andere mehr über Jahrhunderte im Gebrauch für Mensch und Vieh
üblich waren – werden von Dr. M. Kronfeld ausführlich beschrieben und
dargestellt. Er beschreibt in diesem Buch detailliert die Mythen,
Legenden und Hintergründe, die Geschichte der Pflanzen, ihre Anwendungen
und den Glauben und Aberglauben des Volkes.

 

  • Allgemeine Anmerkung des Verlages
  • Vorwort
  • Die Pflanzen in alphabetischer Reihenfolge
  • A
    • Actaea spicata – Christophskraut
    • Allium sativum – Knoblauch
    • Allium Victorialis – Sieglauch, Allermannsharnisch
    • Alnus – Erle
    • Antirrhinum maius und Orontium – Löwenmaul
    • Artemisia Abrotanum – Eberraute
    • Artemisia vulgaris – Beifuß
    • Athyrium Filix femina – Waldfarn, und andere Farnkräuter
    • Atropa Belladonna – Tollkirsche
  • B
    • Betula alba – Birke
    • Botrychium Lunaria – Mondraute
    • Bryonia dioica und alba – Zaunrübe
  • C
    • Caltha palustris – Sumpfdotterblume
    • Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume
    • Corylus avellana – Haselnussstrauch
  • D
    • Drosera longifolia und rotundifolia – Sonnentau
  • E
    • Erica vulgaris – Heidekraut
    • Erigeron acre – Berufskraut, Dauron
    • Erythraea ramosissima – Verzweigtes Tausendgüldenkraut
  • G
    • Galium verum – Labkraut – Zaubermittel für Kinder
    • Gentiana cruciata – Kreuzenzian
    • Glechoma hederacea – Gundelrebe
  • H
    • Hedera helix – Efeu (früher Epheu)
    • Herniaria glabra – Bruchkraut
    • Helleborus viridis – Grüne Nieswurz
    • Hypericum perforatum – Johanniskraut
  • I
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
  • J
    • Juniperus communis – Wachholder – Zaubermittel
  • L
    • Leucanthemum vulgare – Orakelblume
    • Linaria alpina – Alpenleinkraut
    • Lithospermum officinale – Steinsame
    • Lycium barbarum – Bocksdorn
  • M
    • Mandragora officinalis – Alraun
    • Medicago arborea – Baumförmiger Schneckenklee
    • Melilotus coerulea – Blauer Steinklee
  • O
    • Ononis spinosa – Hauhechel
  • P
    • Paeonia officinalis – Pfingstrose
    • Petroselinum sativum – Petersilie
    • Potentilla repens – Kriechendes Fünffingerkraut
    • Primula minima – Kleinste Schlüsselblume
    • Prunus Padus – Traubenkirsche
  • R
    • Rosa canina – Hundsrose
    • Ruta graveolens – Raute
  • S
    • Salix – Weide
    • Sambucus nigra – Holunder
    • Scabiosa succisa – Teufelsabbiss
    • Sempervivum tectorum – Hauswurz
    • Senecio vulgaris – Kreuzkraut
    • Soldanella alpina – Alpenglöckchen
    • Stachys recta – Gerader Ziest – Beschreikraut
  • T
    • Taxus baccata – Eibe
    • Thalictrum – Wiesenraute
    • Tilia europaea – Linde
    • Trifolium sp. – Klee
  • V
    • Verbascum Thapsus – Königskerze
    • Verbena officinalis – Eisenkraut
    • Veronica bellidioides – Bellisartiger Ehrenpreis
    • Viscum album – Leimmistel
  • Register
  • ISBN 978-3-89094-639-9, 88 Seiten, Softcover, Format DIN-A5
    Preis: 12,90 €