Der Sozialreformer Leonhard Philipp Gläser (1797-1875) zählt zu den
bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt Siegen. Durch die Gründung des
Vereins „Eintracht“ und sein resolutes Eintreten für Toleranz, Respekt
und Bürgersinn schuf er nicht nur wichtige Voraussetzung für die
Entwicklung demokratischen Bewusstseins in der Krönchenstadt, sondern
ermöglichte durch seine großzügige Stiftung auch, dass die
Siegerlandhalle als moderne Begegnungs- und Kulturstätte auf dem
ehemaligen Vereinsareal erbaut werden konnte. Doch Leben und Werk des
rigorosen Fürsprechers für Solidarität, Gerechtigkeit und allgemeine
Volksbildung sind nicht frei von Kontroversen. Ressentiments und
Provokationen zum Trotze, hielt Leonhard Gläser bis zu seinem Lebensende
an der Realisierung seiner Gesellschaftsideale fest und setzte sich für
einen Abbau sozialer Barrieren einer im Wandel begriffenen Gesellschaft
ein. Obwohl er dafür von seinen politischen Kontrahenten belächelt und
verspottet wurde, hielt er an seinen Maximen fest und lebte Integrität
und Tugendhaftigkeit vor. „Festlich war das Bild der Eintracht“ zeigt
die wichtigsten Lebensstationen eines gemeinwohlorientierten Idealisten
auf, der im Zeichen des Urbanisierungsprozesses und der rasanten
gesellschaftlichen Dynamik im 19. Jahrhundert neue Akzente zu setzen
versuchte, um ein gesellschaftliches Miteinander in seiner Heimatstadt
Siegen zu fördern – ein Thema, das über 100 Jahre nach seinem Tod
sicherlich nichts an Aktualität verloren hat.
Festlich war das Bild der Eintracht – Leonhard Philipp Gläser (1797 – 1875) – Leben und Werk des Siegener Sozialreformers
€19,80 inkl. MwSt
Vorrätig
Produktbeschreibung
Der Sozialreformer Leonhard Philipp Gläser (1797-1875) zählt zu den
bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt Siegen. Durch die Gründung des
Vereins „Eintracht“ und sein resolutes Eintreten für Toleranz, Respekt
und Bürgersinn schuf er nicht nur wichtige Voraussetzung für die
Entwicklung demokratischen Bewusstseins in der Krönchenstadt, sondern
ermöglichte durch seine großzügige Stiftung auch, dass die
Siegerlandhalle als moderne Begegnungs- und Kulturstätte auf dem
ehemaligen Vereinsareal erbaut werden konnte. Doch Leben und Werk des
rigorosen Fürsprechers für Solidarität, Gerechtigkeit und allgemeine
Volksbildung sind nicht frei von Kontroversen. Ressentiments und
Provokationen zum Trotze, hielt Leonhard Gläser bis zu seinem Lebensende
an der Realisierung seiner Gesellschaftsideale fest und setzte sich für
einen Abbau sozialer Barrieren einer im Wandel begriffenen Gesellschaft
ein. Obwohl er dafür von seinen politischen Kontrahenten belächelt und
verspottet wurde, hielt er an seinen Maximen fest und lebte Integrität
und Tugendhaftigkeit vor. „Festlich war das Bild der Eintracht“ zeigt
die wichtigsten Lebensstationen eines gemeinwohlorientierten Idealisten
auf, der im Zeichen des Urbanisierungsprozesses und der rasanten
gesellschaftlichen Dynamik im 19. Jahrhundert neue Akzente zu setzen
versuchte, um ein gesellschaftliches Miteinander in seiner Heimatstadt
Siegen zu fördern – ein Thema, das über 100 Jahre nach seinem Tod
sicherlich nichts an Aktualität verloren hat.
Ähnliche Produkte
Ancient Mail Ausgabe 38: Göttliche Wolken / Merkwürdiges bei den Germanen /Wir sind nicht der Mittelpunkt im Weltall
€2,50 inkl. MwSt WeiterlesenAncient Mail Ausgabe 37: Die Technik der Götter / Viren als Boten aus der Vergangenheit / Auf der Suche nach dem Marozi
€2,50 inkl. MwSt WeiterlesenAncient Mail Ausgabe 41/November 2009: Heinrich Kusch: Tore zur Unterwelt / Stephan Baum: Die Pyramiden von Montevecchia/Thomas Ritter:Die Giganten der Salomonen / Werner Betz: Rätsel im Cloître Saint-Trophime / Michael Wontzek: Das Corpus Hermeticum
€2,50 inkl. MwSt WeiterlesenAncient Mail Ausgabe 30: Bundeslade/ Verglasungen in der Natur – Eine Laune der Schöpfung oder Menschenwerk /Das Wildfrauengestühl bei Dauernheim – Ch
€2,10 inkl. MwSt WeiterlesenAncient Mail Ausgabe 33: Der Erbauer der Cheopspyramide – Verteidigt die Wissenschaft seit 170 Jahren hartnäckig eine Fälschung?
€2,10 inkl. MwSt WeiterlesenAncient Mail Ausgabe 29: Der Runenstein von Kensington oder: Die gefälschte Fälschung (2. Teil) /Der Moai aus dem Steinmühlental – Eine Laune der Natu
€2,10 inkl. MwSt WeiterlesenAncient Mail Ausgabe 32: Das Wildfrauengestühl bei Dauernheim – Chancen und Grenzen der Einordnung (Teil 3)/Die Verglasungen bei Pipestone/Kleine Giganten – Kam der etruskische Kulturbringer Tages aus Indien?/Ganggrab an der Salsquelle – Ein antiker Hocho
€2,10 inkl. MwSt WeiterlesenAncient Mail Ausgabe 35: Die Wege der Goten/Tamilische Inschriften in Ägypten/Fränkische Nekropolen/Warum Sitchin soviel Ablehnung erfährt/Ramayana – Erinnerungen an eine vergangene Zukunft/Hütten vom Grand Camp – Neues aus den Pyrenäen
€2,10 inkl. MwSt Weiterlesen