Exponentropie: Warum die Zukunft anders war und die Vergangenheit gleich wird

34,90

Artikelnummer: Synergia Kategorie:

Beschreibung

Warum die Zukunft anders war und die Vergangenheit gleich wird
Von: Breiner, Prof. Dr. Tobias
Synergia Verlag, 2012, 239 S., 19,5x23cm, durchg. farb, geb.
ISBN: 978-3-939272-41-0

Steckt hinter exponentiellen Funktionen etwa mehr als abstraktes
Schulwissen? Tatsächlich bestimmen sie unser Leben in nahezu allen
existenziellen Bereichen. In diesem Buch erklärt Prof. Dr. Tobias
Breiner anschaulich und unterhaltsam die Zusammenhänge von Mathematik
und Gesellschaft: Wie werden wir in Zukunft leben? Warum wird die
Weltwirtschaft kollabieren? Welche Vorteile hat ein geldloses System?
Warum werden Computer schon im Jahr 2070 unsere intimsten Gedanken
erraten können? Es sind beeindruckende, teilweise erschreckende
Zusammenhänge, die dieses Buch aufdeckt. Ein Buch, das Augen öffnet und
so einen Blick auf die nahende Zukunft unserer Gesellschaft ermöglicht.

»Es ist vielmehr so, dass die Menschheit durch die Allianz zwischen
Technik und Geld versklavt wird. Die Geschwindigkeit der Versklavung
folgt einer exponentiellen Kurve. […] Ende dieses Jahrhunderts wird der
Mensch ausgedient haben. Wenn er Glück hat, wird er mit der Technik
verschmelzen und in ihr aufgehen.«

 

Über den Autor

Prof. Dr. Tobias Breiner (Tobi Blubb) studierte
an der TU Darmstadt Informatik. Nach Arbeiten am Fraunhoferinstitut für
Grafische Datenverarbeitung erhielt er ein Begabtenstipendium an der
Universiade Nova in Lissabon. Daran anschließend entwickelte er zunächst
als Freiberufler unter anderem Arcade-Games, Sportspiele und 3D
Fabrikvisualisierungen sowie professionelle Fahrsimulationen für BMW,
Daimler-Chrysler und Siemens.

2006 promovierte Breiner an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in
Frankfurt am Main mit dem Thema „Dreidimensionale virtuelle Organismen“.
Er begann eine Habilitation im Bereich Computergrafik, die 2007 durch
den Ruf als Professor für Computergrafik an die SRH Hochschule
Heidelberg vorzeitig beendet wurde.

In Heidelberg baute er als Studiendekan den neuen Studienschwerpunkt
„Game Entwicklung“ auf. Sein Bereich wuchs jährlich um über 100 % zur
größten europäischen Ausbildungsstätte für Computerspiele heran. Er
entwickelte als Prodekan der Fakultät für Informatik zudem den ersten
europäischen Bachelorstudiengang für Virtuelle Realitäten und
akkreditierte ihn erfolgreich.

Im März 2011 wurde er schließlich an die Hochschule Kempten berufen.
Dort ist er maßgeblich an der Entwicklung der Game Engine „Vektoria“
beteiligt.

Seine computergrafischen Forschungsschwerpunkte sind Echtzeitraytracing
und Fraktales Modellieren. Auch der Einfluss von Games und Virtuellen
Realitäten auf die Gesellschaft werden von ihm erforscht. Er ist
Erfinder der Quaoaring-Technologie, mit der man besonders evolutionäre
Übergänge und das Wachstum von Tieren simulieren kann.

Breiner ist Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher
Preisträger. Unter anderem erhielt er 2009 den „Best Teaching Award“,
der den Professor mit der besten Lehre auszeichnet, 2010 den „SRH Award“
für sein neues Studiengangskonzept „SIEGER“ und 2012 den „Preis des
bayerischen Staatsministers für herausragende Lehre“.

Er ist glücklich verheiratet und Vater dreier Kinder. Einige seiner
Hobbys sind Subkulturen, Kampfsport, Komponieren, Malen und eigene
Sprachen entwickeln.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
9

Grundlagen
mathematischer Wachstumskurven
…………………………………………………………………………………………….
13

Exponentielles
Wachstum
………………………………………………………………………………………………………………………..
13

Quadratisches
Wachstum
………………………………………………………………………………………………………………………..
16

Logistisches
Wachstum ……………………………………………………………………………………………………………………………
18

Quasilogistisches
Wachstum
…………………………………………………………………………………………………………………….
20

Fibonacci-Wachstum
……………………………………………………………………………………………………………………………….
22

Goldenes
Wachstum ……………………………………………………………………………………………………………………………….
31

Exponentielles
und quasilogistisches Wachstum bei Geburten und Sprache
……………………………………………………… 45

Der
Malthusianismus
……………………………………………………………………………………………………………………………….
45

Die
Prognosen des Club of Rome
………………………………………………………………………………………………………………
49

Der
demografische Rückgang
……………………………………………………………………………………………………………………
53

Einwanderung
und Bevölkerungswachstum
……………………………………………………………………………………………….
57

Exponentielle
Kurven beim deutschen Vokabular
……………………………………………………………………………………….
59

Exponentielle
Kurven beim Zinseszins
…………………………………………………………………………………………………………..
67

Ablehnung
der Religionen gegenüber Zinsgeschäften ………………………………………………………………………………….
68

Normalität
des Zinshandels
………………………………………………………………………………………………………………………
71

Der
Zins als Beschleuniger der Umverteilung von Arm nach Reich
………………………………………………………………… 73

Zins
im Sozialismus
………………………………………………………………………………………………………………………………….
76

Zins
und Freiwirtschaftslehren
………………………………………………………………………………………………………………….
77

Der
simulierte Planet …………………………………………………………………………………………………………………………………..
81

Monopolaris
II
………………………………………………………………………………………………………………………………………..
84

Erste
Ergebnisse
……………………………………………………………………………………………………………………………………..
86

Legende
für die folgenden Wirtschaftsentwicklungsdiagramme
……………………………………………………………………
87

 


 

Page 4

6

Die
Entwicklung auf Terriu ……………………………………………………………………………………………………………………….
88

Die
Entwicklung auf Ignisi
………………………………………………………………………………………………………………………..
91

Die
Entwicklung auf Aeria
………………………………………………………………………………………………………………………..
92

Die
Entwicklung auf Aquare ……………………………………………………………………………………………………………………..
95

Die
Entwicklung auf Tjo
……………………………………………………………………………………………………………………………
96

Grenzen
der Monopolaris-Computersimulationen
………………………………………………………………………………………
97

Exponentiell
verursachte Wirtschaftskrisen …………………………………………………………………………………………………..
99

Erste
Wirtschaftskrisen
……………………………………………………………………………………………………………………………
99

Die
Weltwirtschaftskrise von 1857
………………………………………………………………………………………………………….
100

Die
Depression nach 1873
………………………………………………………………………………………………………………………
101

Die
Weltwirtschaftskrise zwischen 1929 und 1933
…………………………………………………………………………………….
102

Die
Internetkrise um 2000 ……………………………………………………………………………………………………………………..
105

Die
Finanzkrise um 2008
………………………………………………………………………………………………………………………..
108

Prognosen
im Schatten der Finanzkrisen
………………………………………………………………………………………………….
110

Vergleich
der Wirtschaftkrisen ………………………………………………………………………………………………………………..
117

Parallelen
der beiden schwersten Weltwirtschaftskrisen
……………………………………………………………………………
118

Der
Zyklus von Geldsystemen
…………………………………………………………………………………………………………………….
121

Phase
1: Die Stunde Null
………………………………………………………………………………………………………………………..
123

Phase
2: Das Wirtschaftswunder
…………………………………………………………………………………………………………….
123

Phase
3: Die Explosion der Infrastuktur
……………………………………………………………………………………………………
124

Phase
4: Der soziale Ausbau
……………………………………………………………………………………………………………………
124

Phase
5: Die Zockerwirtschaft
…………………………………………………………………………………………………………………
125

Phase
6: Die Ausdünnung der Mittelschicht ……………………………………………………………………………………………..
125

Phase
7: Das Platzen der Blase
………………………………………………………………………………………………………………..
127

Phase
8: Die Panik
…………………………………………………………………………………………………………………………………
128

 


 

Page 5

7

Phase
9: Der falsche Optimismus …………………………………………………………………………………………………………….
128

Phase
10: Der Abwärtsstrudel
…………………………………………………………………………………………………………………
129

Phase
11: Das Chaos
………………………………………………………………………………………………………………………………
129

Phase
12: Die kriegerische Auflösung ………………………………………………………………………………………………………
130

Exponentielles
Spielen und Lernen
……………………………………………………………………………………………………………..
131

Falsche
Lerntechniken
……………………………………………………………………………………………………………………………
131

Die
Lernbox ………………………………………………………………………………………………………………………………………….
133

Exponentielle
Lernspiele
………………………………………………………………………………………………………………………..
134

Spiele
als beste Form des Lernens
…………………………………………………………………………………………………………..
135

Computerspiele
vs. „echte Spiele“ …………………………………………………………………………………………………………..
139

Deutschlands
Besonderheiten bei Computerspielen
………………………………………………………………………………….
141

Monopoly
…………………………………………………………………………………………………………………………………………….
143

Exponentieller
Ressourcenverbrauch bei der Software ………………………………………………………………………………….
151

Das
teuerste Feuerwerk der Geschichte
…………………………………………………………………………………………………..
152

Die
verkannte Komplexitätstheorie
…………………………………………………………………………………………………………
153

Das
Problem des Handlungsreisenden
……………………………………………………………………………………………………..
154

Ein
Schlüssel, länger als die Dauer des Universums
……………………………………………………………………………………
157

Bildfälschungserkennungsalgorithmen
…………………………………………………………………………………………………….
159

Internetsuche
nach mehrfach verwendeten Bildern
………………………………………………………………………………….
171

Exponentielle
Kurven beim Technologiewachstum
……………………………………………………………………………………….
185

Das
mooresche Gesetz
…………………………………………………………………………………………………………………………..
185

Das
mooresche Gesetz für die Grafikhardware
………………………………………………………………………………………….
186

Restriktionen
und Erweiterungen des mooreschen Gesetzes
………………………………………………………………………
187

Überprüfung
der Annahmen von Moravec und Kurzweil
……………………………………………………………………………
188

Erklärungsversuch
für die exponentielle Leistungszunahme
……………………………………………………………………….
193

 


 

Gedanken
zu Prognosen in der Informatik ……………………………………………………………………………………………….
198

Implikationen
des verallgemeinerten mooreschen Gesetzes
………………………………………………………………………
198

Die
Diktatur der Technik
……………………………………………………………………………………………………………………………
201

Handys
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
203

E-Mails
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
206

MMORPGs
……………………………………………………………………………………………………………………………………………
207

Autos
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
210

Gefängnisse
………………………………………………………………………………………………………………………………………….
212

Weitere
Technologien
……………………………………………………………………………………………………………………………
215

Abschluss
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………
217

Wie
sieht die Zukunft aus?
……………………………………………………………………………………………………………………..
217

Sprengt
die Ketten der Menschheit!
………………………………………………………………………………………………………..
218

Resümee
………………………………………………………………………………………………………………………………………………
221

Quellenverzeichnis
……………………………………………………………………………………………………………………………………
223

Anhang
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………
235

Rechnerdaten
und verwendete Quellen für Abbildung 53 ………………………………………………………………………….
235

Kurzbiografie
des Autors
………………………………………………………………………………………………………………………..
239