Jetzt preisreduziert von 16,80 Euro auf 12,80 Euro!
Felix Menzel (Hg.)
Erste Worte nach dem Gedankenstrich
Beiträge zum Rilke-Preis
1. Auflage 2011 (erschienen am 19. März 2011)
Gerhard Hess Verlag
ISBN 978-3-87336-370-0
Hardcover, 144 Seiten inkl. 4 Seiten farbiger Bildteil
Mit Beiträgen zu Rilke, Kunst und Kultur von den wichtigsten
BN-Autoren. Zudem sind in diesem Buch die Siegerbeiträge des
Rainer-Maria-Rilke-Jugendkulturpreises abgedruckt, der von uns ins Leben
gerufen wurde und 2012 mit Kafka als Namenspatron fortgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis
erste Worte
Felix Menzel: Vorwort 3
RILKE
Felix Menzel: Und heute – ist es möglich? 6
Wolf-Dieter Lasotta: Geschichte(n) erzählen – Traditionen schaffen 8
Kristina Kesselring: Warum ich schreibe 11
BN-Redaktion: Rilke-Jugendkulturpreis geplant:
Junge deutsche Kultur fördern! 15
BN-Redaktion: »Das Schöne ist zwar etwas, das uns geschenkt wird,
aber wir müssen es uns trotzdem erarbeiten« 18
Johannes Schüller: »Ausdrucksformen einer inneren Wirklichkeit« –
Das Rilke Projekt 26
Felix Menzel: Schöpferische Konfession: Rodin und Rilke als
Vorbilder kreativen Schaffens 29
Benjamin Jahn Zschocke: Mit Rilke im Louvre: Seine Briefe über moderne Malerei 33
Felix Menzel: Poetischer denken, sehen, handeln! Zur Geschichte und
Gegenwart von Gedichtfilmen 36
POP & NISCHE
Johannes Schüller: Ein unsinniger Begriff macht Karriere:
Endlosschleife »Popliteratur« 42
Dirk Hack: Deutsche Lyrik im 21. Jahrhundert: Das »Volk der
Dichter und Denker« ist am Ende 46
Felix Menzel: Politische Kunst I: Das Gebot unserer Zeit! 51
Benjamin Jahn Zschocke: Politische Kunst II: Was wollen wir eigentlich? 55
Felix Menzel: Probleme der Lyrik – heute 58
Benjamin Jahn Zschocke: Massenmedien sind keine Einbahnstraße:
Die Lektion der Pop Art 61
letzte Worte| 136Nils Wegner: Der Weg zum freien Ich 66
Carlo Clemens: Deutscher Rap: Zwischen Emanzipation und
Anpassung des Sprechgesangs 69
Felix Menzel: Junge, selbstbewusste Muslime bauen in
Deutschland eine Gegenkultur auf 73
Marius Hempelmann: Die Kultur der Diskothek 77
Till Röcke: Heilende Ich-Dissoziationen:
Gottfried Benns Roman des Phänotyp 81
JUGENDKULTUR
Johannes Schüller: Die Gewinner des Rilke-Preises 92
Ben Niclas Berressem: Imperium Romanum 94
Student an der Lahn 97
Auf dem Feld 98
Jahreskreis 100
Andreas Conrad: Bestehen und Vergehen 104
Der Mond 106
Thomas Meier: Sie sagen nichts 108
Tram-Girls 7.45 Uhr 115
Die Eichen 117
Kevin Klüver: Zeit 118
Tilman Pfuch: Der Kampf 121
Eva Ulrike Henter-Besting: »Abschiedsworte müssen kurz sein wie eine
Liebeserklärung«, Theodor Fontane 1819-1898. 122
Sophie Micheel: Julika 126
Simon Unger: Postmoderne Odyssee 132
letzte Worte
Johannes Schüller: Anti-Verfall 135
Inhaltsverzeichnis 136
Angaben zum Buch 138
Bildnachweis 139
137| letzte Worte
Ist es möglich, dass nicht die anderen die Masse sind,
sondern Mittelmäßigkeit ein auch Dich knechtendes Phänomen ist? Ist es
möglich, dass Du dem Zwang erliegst, den Mittelmäßigen zu antworten? Und
solltest Du nicht besser auf das antworten, was aus Dir selbst kommt,
was Dir in einem ruhigen Moment offensichtlich wird und was Du findest,
weil Du einmal in Dich hineingehört hast? Wenn all das auch nur zu einem
Bruchteil möglich ist, solltest Du zuerst einmal das Zuhören lernen und
jenen folgen, die ständig am Üben sind. Denn Üben heißt, sich seine
Vitalität zu bewahren und am Leben aktiv teilzunehmen. Mit Zuhören und
Üben beginnt das mühselige Verrücken der Steine, das notwendig ist, um
unsere Kultur zu verstehen. Kultur schimmert nicht an der Oberfläche.
Erste Worte nach dem Gedankenstrich Beiträge zum Rilke-Preis
€12,80 inkl. MwSt
Vorrätig
Produktbeschreibung
Jetzt preisreduziert von 16,80 Euro auf 12,80 Euro!
Felix Menzel (Hg.)
Erste Worte nach dem Gedankenstrich
Beiträge zum Rilke-Preis
1. Auflage 2011 (erschienen am 19. März 2011)
Gerhard Hess Verlag
ISBN 978-3-87336-370-0
Hardcover, 144 Seiten inkl. 4 Seiten farbiger Bildteil
Mit Beiträgen zu Rilke, Kunst und Kultur von den wichtigsten
BN-Autoren. Zudem sind in diesem Buch die Siegerbeiträge des
Rainer-Maria-Rilke-Jugendkulturpreises abgedruckt, der von uns ins Leben
gerufen wurde und 2012 mit Kafka als Namenspatron fortgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis
erste Worte
Felix Menzel: Vorwort 3
RILKE
Felix Menzel: Und heute – ist es möglich? 6
Wolf-Dieter Lasotta: Geschichte(n) erzählen – Traditionen schaffen 8
Kristina Kesselring: Warum ich schreibe 11
BN-Redaktion: Rilke-Jugendkulturpreis geplant:
Junge deutsche Kultur fördern! 15
BN-Redaktion: »Das Schöne ist zwar etwas, das uns geschenkt wird,
aber wir müssen es uns trotzdem erarbeiten« 18
Johannes Schüller: »Ausdrucksformen einer inneren Wirklichkeit« –
Das Rilke Projekt 26
Felix Menzel: Schöpferische Konfession: Rodin und Rilke als
Vorbilder kreativen Schaffens 29
Benjamin Jahn Zschocke: Mit Rilke im Louvre: Seine Briefe über moderne Malerei 33
Felix Menzel: Poetischer denken, sehen, handeln! Zur Geschichte und
Gegenwart von Gedichtfilmen 36
POP & NISCHE
Johannes Schüller: Ein unsinniger Begriff macht Karriere:
Endlosschleife »Popliteratur« 42
Dirk Hack: Deutsche Lyrik im 21. Jahrhundert: Das »Volk der
Dichter und Denker« ist am Ende 46
Felix Menzel: Politische Kunst I: Das Gebot unserer Zeit! 51
Benjamin Jahn Zschocke: Politische Kunst II: Was wollen wir eigentlich? 55
Felix Menzel: Probleme der Lyrik – heute 58
Benjamin Jahn Zschocke: Massenmedien sind keine Einbahnstraße:
Die Lektion der Pop Art 61
letzte Worte| 136Nils Wegner: Der Weg zum freien Ich 66
Carlo Clemens: Deutscher Rap: Zwischen Emanzipation und
Anpassung des Sprechgesangs 69
Felix Menzel: Junge, selbstbewusste Muslime bauen in
Deutschland eine Gegenkultur auf 73
Marius Hempelmann: Die Kultur der Diskothek 77
Till Röcke: Heilende Ich-Dissoziationen:
Gottfried Benns Roman des Phänotyp 81
JUGENDKULTUR
Johannes Schüller: Die Gewinner des Rilke-Preises 92
Ben Niclas Berressem: Imperium Romanum 94
Student an der Lahn 97
Auf dem Feld 98
Jahreskreis 100
Andreas Conrad: Bestehen und Vergehen 104
Der Mond 106
Thomas Meier: Sie sagen nichts 108
Tram-Girls 7.45 Uhr 115
Die Eichen 117
Kevin Klüver: Zeit 118
Tilman Pfuch: Der Kampf 121
Eva Ulrike Henter-Besting: »Abschiedsworte müssen kurz sein wie eine
Liebeserklärung«, Theodor Fontane 1819-1898. 122
Sophie Micheel: Julika 126
Simon Unger: Postmoderne Odyssee 132
letzte Worte
Johannes Schüller: Anti-Verfall 135
Inhaltsverzeichnis 136
Angaben zum Buch 138
Bildnachweis 139
137| letzte Worte
Ähnliche Produkte
Arno Breker: der deutsche Bildhauer des 20. Jahrhunderts
€63,90 inkl. MwSt In den WarenkorbGroße Begegnungen
€16,40 inkl. MwSt In den WarenkorbZusammenbruch der Illusion
€10,00 inkl. MwSt In den WarenkorbINS JENSEITS UND ZURÜCK
Kostenlos! In den WarenkorbAUF FAHRTEN NACH ST. NAZAIRE
€49,90 inkl. MwSt In den WarenkorbDie Wiederkehr des Schönen
€25,50 inkl. MwSt In den WarenkorbMein Weg mit dem Sternenkind
€16,50 inkl. MwSt In den WarenkorbDer Endsieg findet doch statt!
€29,95 inkl. MwSt In den Warenkorb