Der Engel der Schwarzen Sonne

12,90

Artikelnummer: HJB Kategorie:

Beschreibung

Seit mehr als 10 000 Jahren wütet auf der Erde ein Kampf zwischen den
Mächten der Finsternis und den Nordmännern, die trotz aller Angriffe
des schier unbesiegbaren Feindes immer wieder versuchten, den Menschen
das erlösende Licht der Schwarzen Sonne zu bringen. Nun neigt sich das
dunkle Fischezeitalter dem Ende zu, und der dritte Sargon könnte der Weltherrschaft des Bösen ein Ende setzen.
Die in der weltweit operierenden Orkult-Loge organisierten Widersacher
setzen alles daran, den dritten Sargon zu töten, bevor er sich seiner
Macht bewußt wird. Zwischen der Loge und ihrer absoluten Herrschaft
über die Welt steht nur noch der geheime Orden der Schwarzen Sonne –
und ein junger Deutscher muß erkennen, daß die Kraft des
geheimnisvollen Himmelskörpers mächtig in ihm wirkt…

Roman von Sahid el Farrak. Erscheint Mitte November 2008.

Hardcover
192 Seiten
EUR 12,90

Leseprobe:
 

Der Düsseldorfer Geschäftsmann Thorsten Steiner entdeckt
ungewöhnliche Fähigkeiten an sich. Hängen sie mit
den drei Jahren in Tibet zusammen, die aus seinem Gedächtnis
verschwunden sind? Er will sich der Sache annehmen,
doch zuerst muß er seinen Freund zum Flughafen
bringen…

 Im Flughafenrestaurant nahm Thorsten ein leichtes Frühstück
zu sich. Sonderlich großen Hunger verspürte er nicht, Dr.
Krings’ Leiche lag ihm noch immer im Magen.
Um etwas frische Luft zu tanken, trat er auf die Aussichtsterrasse
des Flughafens hinaus. Von dort aus beobachtete er, wie
die Maschine nach Atlanta von der Startbahn abhob und über
den Rhein flog.
Plötzlich schoß etwas Gleißendes auf das Flugzeug zu, etwas,
das einen Feuerschweif hinter sich herzuziehen schien.
Sekunden später erfolgte eine Detonation, kurz darauf eine
zweite.
Und Thorsten Steiner hatte eine Vision…
Der todbringende Flugkörper – spätere Untersuchungen ergaben,
daß es eine Stinger-Rakete war – war in Lohausen abgeschossen
worden. Der Pilot des bis auf den letzten Platz besetzten
Passagierflugzeugs hatte die Rakete nicht kommen sehen.
Das Geschoß traf das linke Triebwerk der Boeing 767 und
brachte es zur Explosion.
Die Maschine geriet außer Kontrolle, als die Überreste des
Triebwerks vom Flügel abrissen. Sie drehte sich einmal um die
Längsachse und stürzte zu Boden. Für den Transatlantikflug war
die Maschine vollgetankt worden. Beim Aufschlag am linken
Rheinufer zerschellte das Flugzeug und ging sofort in Flammen
auf. Mehr als 90 000 Liter Kerosin entzündeten sich in einem
gigantischen Feuerball.
Von der Aussichtsterrasse des Flughafens aus beobachteten
zahlreiche Menschen die gewaltige Explosion voller Entsetzen.
2
Viele von ihnen hatten Angehörige oder Freunde an Bord der
Unglücksmaschine.
Einer der schockierten Beobachter war Thorsten Steiner. Der
Flugzeugabsturz spielte sich direkt vor seinen Augen ab, und
trotzdem konnte er es nicht glauben. Alles war so unwirklich –
wie bei einem Computerspiel: Ein sanfter Tastendruck genügte,
schon kam eine Rakete quer über den Bildschirm geflogen und
sorgte für ein geräuschvolles Farbenspektakel am künstlich erzeugten
Himmel.
Nur ganz langsam wurde Thorsten bewußt, daß da drüben am
anderen Rheinufer nichts Illusorisches passiert war – der Abschuß
der vollbesetzten Passagiermaschine war kein Spiel, sondern
Realität.
Und die Menschen, die es beim Aufprall zerfetzt hatte, waren
keine fiktiven, einem Programmiererhirn entsprungenen Phantasiepersonen,
sondern echte Lebewesen, die gerade noch geatmet
und gesprochen hatten.
Jetzt waren sie still.
Für immer.
Um sie herum wurde es dafür desto lauter. Die Fahrzeuge der
Polizei und der Feuerwehr näherten sich dem Trümmerfeld mit
heulenden Martinshörnern.
Die Aussichtsterrasse leerte sich merklich. Scharenweise
machten sich Flughafenbesucher auf den Weg zur Unglücksstelle,
um sich nach ihnen nahestehenden Passagieren zu erkundigen
– oder einfach nur aus Schaulust.
Ohne daß er sich von seinem Standplatz am Geländer fortbewegte,
erkannte Thorsten, daß es keine Überlebenden gab – er
vermutete es nicht nur, er wußte es. Noch bevor die Rettungskräfte
vor Ort eintrafen und erste Informationen weitergaben,
machte er sich bereits ein vollständiges Bild vom Ausmaß des
furchtbaren Unglücks.
Steiner sah verbrannte Leichen zwischen brennenden Trümmern,
abgerissene Köpfe und Extremitäten, aufgeschlitzte Kehlen,
entstellte Gesichter… Er vernahm das Knacken von Knochen,
das Zerplatzen von Glas, das Geräusch reißenden Metalls,
und er hörte das Knistern von Flammen – aber nicht einen ein3
zigen Schrei. Kein Mitglied der Besatzung und auch kein Passagier
war noch in der Lage, um Hilfe zu rufen. Tote waren zum
ewigen Schweigen verdammt.
Allmählich verflüchtigten sich die Schreckensszenen. Auf
Thorstens Stirn hatten sich Schweißtropfen gebildet.
Er fühlte sich, als würde er soeben aus einem langen Schlaf
erwachen.
Wie in Trance verließ er die Aussichtsplattform. Auf dem
Weg in die Tiefgarage sah er wieder etwas klarer. Eine Erklärung
für die seltsame Vision hatte er nicht. Entsprach sie überhaupt
der Wirklichkeit, oder hatte es sich nur um ein Trugbild
gehandelt? Lebte vielleicht doch noch jemand in dem Wrack?
Wolfgang?
Sosehr er auch versuchte, die visionären Eindrücke, die er
empfunden hatte, zu verdrängen und sich die Realität schönzureden,
es wollte ihm nicht gelingen. Irgend etwas, das stärker
und mächtiger war als er, etwas, das von außen kam und gleichzeitig
in ihm war, hatte ihn wissen lassen, daß man an der Absturzstelle
nur auf Tote stoßen würde.
Thorsten fragte sich, ob es nicht an der Zeit war, sich vor sich
selbst zu fürchten.
*
Steiner hatte seinen Porsche in der Tiefgarage des Flughafens
abgestellt, auf der untersten Etage, weil hier nur wenige Autos
parkten, so daß die Gefahr, daß ihm jemand mit der Tür versehentlich
(oder auch aus voller, neidmotivierter Absicht) eine
Beule in die Flanke drückte, ziemlich gering war. Nach allem,
was gerade oben am Rhein geschehen war, erschien ihm diese
Sorge spießig und kleinlich. Gern hätte er seinen Wagen hergegeben,
wenn dafür die Boeing mit einer läppischen Beule davongekommen
wäre.
Hier unten war es menschenleer, wie er es nicht anders erwartet
hatte. Die meisten Autofahrer parkten in den Stockwerken
darüber, weil sie stets den ersten freien Parkplatz zu besetzen
pflegten, bevor es ein anderer tat.
4
Thorsten fühlte sich hundeelend, er schien das Unglück wie
ein Magnet anzuziehen. Gestern der Mord im Krankenhaus,
heute massenhaft Tote bei einem Flugzeugabschuß – und morgen…?
Ihm war zum Schreien zumute, ein Bedürfnis, das er zunächst
zu unterdrücken versuchte. Seine Erziehung verbot ihm, in der
Öffentlichkeit zu brüllen.
Da aber weit und breit niemand zu sehen war, sprang er über
seinen eigenen Schatten und schrie sich seinen Frust, seine
Ängste und seine Trauer aus der Seele – ein Schrei, der von
ganz tief unten kam, stellvertretend für all die Toten am Rheinufer,
die ihn nicht mehr ausstoßen konnten.
Hinterher fühlte er sich ein klein wenig besser. Er zog seinen
Autoschlüssel aus der Jacke und betätigte den elektronischen
Türöffner.
Bevor er einstieg, spürte er, daß ihn jemand heimlich beobachtete.
Scheinbar befand sich doch ein anderer Autofahrer in der Nähe,
vielleicht eine ängstliche Frau, die er mit seinem Benehmen
verschreckt hatte.
»Sie brauchen sich nicht zu fürchten, ich bin nicht halb so
wild, wie ich mich anhöre!« rief er und zwang sich zu einem
Lachen, um der betreffenden Person zu signalisieren, daß er ein
friedliebender Mensch war.
Thorsten bekam keine Antwort.
Hatte er sich geirrt?
Wie kam er überhaupt darauf, daß sich noch jemand hier unten
aufhielt? Schließlich hatte er weder einen Schatten gesehen
noch ein Geräusch gehört.
Trotzdem war er überzeugt, nicht allein zu sein. Irgendwer
war ihm gefolgt und registrierte jede seiner Bewegungen.
Leider konnte Thorsten nicht ausmachen, wo sich der fremde
Beobachter befand – bis er eine Überwachungskamera entdeckte.
Das also war des Rätsels Lösung.
Steiner schalt sich selbst einen Narren. Es war nichts Ungewöhnliches,
Parkhäuser auf diese Weise zu überwachen. Was
hatte er sich da nur eingebildet?
5
Er stieg ein und fuhr los.
Den Mann mit dem Bulldoggengesicht, der sich hinter einem
Betonpfeiler verbarg, bemerkte er nicht.
*
Auf der Fahrt zur Königsallee geriet Thorsten Steiner gleich
dreimal in eine Polizeikontrolle. Nicht nur er hatte den Feuerschweif
gesehen, der auf die startende Maschine zugejagt war,
es gab Hunderte von Augenzeugen. Die Polizei ging von einem
terroristischen Anschlag aus. In den Nachrichten wurde bereits
über die El Kaida spekuliert.
Steiner und Schneider hatten sich eine Chefsekretärin geteilt.
Frau Peters war mehr als nur eine Tippse, sie war sozusagen die
gute Seele des kleinen Unternehmens und verfügte über ein eigenes
Büro, sogar über das größte im Hause. Es war mit mehreren
Schreibtischen ausgestattet, auf denen jeweils ein Computer
stand. Wenn sie allein mit der vielen Arbeit nicht fertig wurde,
bestellte sie kompetente Hilfskräfte bei einem auf Bürotätigkeiten
spezialisierten Zeitarbeitsunternehmen. Wann und wofür sie
die Aushilfen einsetzte, überließ man ihr; sie hatte völlig freie
Hand in dieser Frage.
Heute hatte sie ihren freien Tag. Thorsten rief sie vom Büro
aus daheim an. Die Unglücksnachricht traf Frau Peters hart, und
sie bot ihm an, auf der Stelle in die Firma zu kommen.
Steiner lehnte ab. »Morgen erwartet Sie hier jede Menge Arbeit,
also erholen Sie sich ruhig noch ein wenig. Heute komme
ich problemlos ohne Sie zurecht, machen Sie sich keine Sorgen.
«
Er fühlte sich irgendwie hilflos, weil er die vergangenen Ereignisse
nicht rückgängig machen konnte. Auch nach dem Telefonat
mit seiner Sekretärin war sein Drang, sich jemandem mitzuteilen,
noch nicht befriedigt. Leider war mit Frau Peters sein
Repertoire an in Frage kommenden Gesprächspartnern bereits
erschöpft.
Zu seinem Erschrecken wurde ihm bewußt, daß er keine
wirklichen Freunde hatte. Zwar wimmelte es in seinem privaten
6
und beruflichen Umfeld von Bekannten und Geschäftsleuten,
mit denen er sich des öfteren traf, aber ihm fehlte ein Mensch,
mit dem er offen über alles reden konnte – ein guter Freund, der
ihm auch bei nichtalltäglichen Themen geduldig zuhörte.
Mandy hatte sich dafür als völlig ungeeignet erwiesen. Vor
ein paar Wochen hatte er versucht, mit ihr in ihrem Atelier eine
ernsthafte Unterhaltung über die kulturellen und politischen
Zumutungen der heutigen Zeit zu führen. Sie hatte ihn mittendrin
mit einem Scherz abgewürgt: »Deine pessimistisch-düsteren
Schilderungen wirken auf mich wie eine Anklageschrift gegen
die ganze Welt. Wie wäre es mit etwas mehr Toleranz? Alles
wird gut.« – Mandy wäre die letzte gewesen, die Thorsten
jetzt angerufen hätte.
Nur kurz dachte er an seine Mutter. Nein, so verzweifelt war
er nun auch wieder nicht.
Schneiders Tod brachte für die Firma erhebliche Veränderungen
mit sich. Steiner und er hatten Testamente auf Gegenseitigkeit
verfaßt, die dem jeweils anderen im Todesfall den Anteil
am Unternehmen übertrugen, solange noch keiner von ihnen
verheiratet war.
Zur weiteren Klärung der Eigentumsverhältnisse rief Thorsten
seinen Anwalt an, der seine Kanzlei schräg gegenüber auf der
ruhigen Seite der Kö hatte, und bat um einen Termin. Als der
Jurist von Schneiders Tod erfuhr, schlug er seinem Klienten vor,
sofort zu ihm herüberzukommen.
*
Thorstens Anwalt hatte bereits aus den Nachrichten von dem
Flugzeugabschuß gehört. Auch über den Mord an Rechtsanwalt
Dr. Krings, den er dem Namen nach kannte, der ihm aber nie
persönlich begegnet war, wußte er Bescheid. Ihm war bekannt,
daß es einen Verdächtigen gab, allerdings hatte er bisher nicht
gewußt, daß Thorsten Steiner der Mann war, den die Polizei im
Visier hatte.
»Sie hätten mich gleich vom Polizeirevier aus anrufen sollen«,
hielt ihm der Advokat vor. »Sich als Mordverdächtiger ohne

Rechtsbeistand einem Verhör auszusetzen, ist fahrlässig. Auf
dem Seil zu tanzen sorgt zwar für einen gewissen Nervenkitzel,
aber man riskiert dabei seinen Hals.«
Thorstens »Augenradar« ortete einige moderne Kunstwerke
im Raum, die seinem Empfinden nach so gar nicht zu einer seriösen
Anwaltskanzlei paßten. Es erstaunte ihn, daß er in seiner
aktuellen Situation noch an so etwas denken konnte.
Vielleicht hatte Mandy ja recht, dachte er. Ich bin ein ewig
unzufriedener Meckerer. Leben und leben lassen – das kann
doch nicht so schwierig sein.