Der Böse Blick und Verwandtes (Band 1): Die Zauberkraft des Auges und das Berufen – Die Geschichte des Aberglaubens aller Zeiten und Völker

39,95

Artikelnummer: Bohmeier Kategorie:

Beschreibung

Der Böse Blick und Verwandtes (Band 1)

Die Zauberkraft des Auges und das Berufen – Die Geschichte des Aberglaubens aller Zeiten und Völker

von Siegfried Seligmann

Der Titel erscheint voraussichtlich am 01.07.2012, Vorbestellung ist möglich. Die Auslieferung erfolgt nach Erscheinen.
ISBN 978-3-89094-709-9 (ISBN10 3-89094-709-3),

 

Buchbeschreibung:

Nichts
ist wohl schöpferischer, ehrlicher und aussagkräftiger als der Blick
eines Menschen. Der Blick offenbart und spiegelt die Seele: das Glück,
die Hoffnungen, die Freude eines Jeden nach außen. Er kann einschüchtern
und irritieren, besser als jedes gesprochene Wort. Natürlich kann man
ihn heutzutage leicht verbergen – allerdings niemals, ohne sich selbst
damit in seiner Wahrnehmung zu begrenzen.

Es verwundert nicht, dass auch heutzutage, wie schon seit jeher, der
Blick als magisch gilt und er hat auch heute nichts von seiner Kraft
verloren. Denn jeder Mann und jede Frau kennt es: der Blick des Partners
kann Bände sprechen, mehr als jede Enzyklopädie – und er ist von beiden
gleichermaßen gefürchtet.
Wen wundert es da, dass die Angst vor dem Bösen Blick weltweit global
und in wirklich allen Kulturen verbreitet ist. Es ist vermutlich die
älteste und verbreitetste angewandte Magieform. Ja – sie ist so
allgegenwärtig, dass den meisten Menschen noch nicht einmal bewusst ist,
dass es eine der rudimentärsten und kraftvollsten Formen der Magie ist.
Seligmann, als moderner Arzt und Ophthalmologe (Augenarzt) hat dieses
Thema einmal im rein naturwissenschaftlichen Sinne behandelt, ist dann
aber weit darüber hinausgegangen. Dieses Buch ist ein Standardwerk zu
diesem Thema, ein Faszinosum das Jeden angeht, der irgendwie in und auf
unsere Welt und ihre Mitmenschen blickt.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kapitel I – Begriff und Wesen des bösen Blickes
  • Kapitel II – Vorkommen und Verbreitung des bösen Blickes
    • A. Kaukasische oder Mittelländische Rasse:
      • 1. Semiten ((Akkader, Chaldäer, Assyrer); Hebräer (Bibel, Talmud, Kabbala); Araber (Koran));
      • 2. Hamiten: Altägypter, Nubier, Mauren, Kabylen, Abessinier;
      • 3. Indogermanen (a) Germanen, Island (Edda), Schweden, Norwegen,
        Dänemark, Deutschland (Hexenprozesse, Hexenhammer); b u. c) Letten und
        Slaven: Wenden, Polen, Russen, Tschechen, Serben, Böhmen, Kroaten,
        Slovenen, Slovaken, Huzulen, Bulgaren, Morlaken; d) Kelten: Irland,
        Schottland, England); e) Graecoitaliker (Klassisches Altertum): Italien,
        Griechenland (Albanier, Graecowalachen, Rumänen), Spanien und Portugal
        (Zigeuner), Frankreich; f) Hindu; g) Iranier (Perser, Afghanen)
    • B. Mongolische oder gelbe Rasse
      • 1. Typische Mongolen: a) Finnische Länder: Lappen, Bjarmer u. Amadoxer,
        Tschuden, Tscheremissen, Liven, Esthen, Magyaren; b) Mongolen: Türken,
        Tataren; c) Chinesen; d und e ) Tibetaner u. Kotchinchinesen (Simaesen,
        Birmanen, Anamiten), f) Japaner u. Koreaner
      • 2. Malaien: Tagalen,
      • 3. Grönländer,
      • 4. Polynesier;
      • 5. Amerikaner: nord- und mittelamerikanische Stämme, (Mexikaner) Südamerikan. Stämme (Aurakanier, Chiquitos)
    • C. Äthiopische oder negroide Rasse: 1. Afrikanische Neger: Kaffern,
      Zulus; 2. Buschmänner: Basutos, Zulus, Zwergvölker; 3. Australier:
      Alfuren
    • Sprachentabelle
  • Kapitel III – Wesen, die den bösen Blick haben
    • A. Menschen
      • 1. Bewusste faszinierende; unbewusste faszinierende Kennzeichen,
        Einzelne Kennzeichen: a) Augen (Rollen der Augen, Zittern der Augen,
        Schielen, Farbe, Doppelte; b) Leibesfehler; c) Unsauberkeit; d)
        Sonderbares Benehmen
      • 2. Porträt eines Jettatore (Altertum,
        Deutschland, Stevermark, Siebenbürgen, Kärnten, Ungarn, Böhmen,
        Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Slaven, Masovien,
        Tscherkessen, Türken, Syrer, Ägypter, Indier, Havai, Zigeuner);
        Kategorien: a) Völker (Triballer, Thibier, Illyrier, Athener, Teichinen,
        Jalysier, Cureten, Corybanten, Bjarmer, Amadoxer, Finnen, Lappländer,
        Zigeuner, Weiße): b) Religionsgenossenschaften (Christen, Juden,
        Hindus), c) Sekten (Schiiten, Suniten), d) Stämme (Benu-Asad, Kabine-el
        Aokoul, Makari); e) Familien; f) Berufsklassen (Geistliche, Gelehrte,
        Dichter, Schmiede, Töpfer, Lohgerber, Cacous, Soudras u. andere Kasten,
        Aderlasser, Scharfrichter, Totengräber, Lumpensammler, Bettler, Mörder,
        Missetäter, Huren); g) Weiber (Schwangere, Menstruierende, Alte Frauen,
        Weise Frauen, Frauen überhaupt, Junge Mädchen); h) Verwandte (Braut u.
        Bräutigam, Mutter u. Tochter, Mann u. Frau, Schwiegereltern, Tanten,
        Eltern u. Kinder); i) Einzelne Individuen (Dipsa, Swavilda, Balor,
        Samir, Malinalxoch, Xun); Talmud (Sara, Bileam, R. Simon ben Jochai,
        Eleazar, Jochanan, R. Scheschel, R. Huna, Elieser ben Hyskanos);
        Klassisches Altertum (Medea, Eriphile, Apulejus, Maximinus); Arabien
        (Moawiȃh ben Koschaїr, ‚Amru el-‚Ossaf); Indien (Nahuscha); Indianer
        (Nayéwéri); Skandinavien (Seidman); Irland (Balar, Mearnan, Murdoch
        Macandeoir); England (Lord Byron); Frankreich (Napoleon III); Portugal
        (Königin Maria Amelia); Italien (Mehrere Herzöge, Pius IX, Leo XIII.);
        Österreich (Offenbach)
    • B. Tiere
      • 1. Säugetiere
        (Löwe, Tiger, Jaguar, Panther, Hyäne, Wolf (Wehrwolf), Fuchs, Marder,
        Iltis, Wiesel, Fischotter, Meerkatze, Igel, Pferd, Hund, Katze)
      • 2. Vögel (Strauß, Adler, Falke, Sperber, Eule, Käuzchen, Tukan, Rabe,
        Krähe, Elster, Hahn, Meise, Rotkehlchen, Galadrôt); Reptilien: Schlangen
        (Klapperschlange, Abgottschlange, Brillenschlange, Bucephalus capensis,
        Zamenis viridiflavus, Viper, Natter, Blindschleiche); Krokodil,
        Schildkröte, Chamäleon, Eidechse; Amphibien (Salamander, Kröte,
        Laubfrosch); Insekten (Spinnen, Heuschrecken); Mollusken (Polypen)
    • C. Ungeheuer und Fabelwesen: Gorgo, Katoblepas, Basilisk u. Drache,
      Skoffin, Skuggabaldur, Urđarköttur, Lindwurm, Weißwurm, Omme
    • D.
      Übernatürliche Wesen: Gottheiten, Dämonen, Geister (Ahriman, Darudj’s,
      Dews, Aȋghȃsh, Akuman, Bhavani, Sivah, Moutchoucounta, Sani, Kabiler,
      Putana, Isis, Athen); Neidische Götter (Zeus, Parzen, Hades, Invidia,
      Nemesis, Eiben, Toefjerskor, Bergleute, Trolle, Riesen); 3 Jungfrauen,
      Bilmersschnitter; Geister und Gespenster, Kobolde, Poltergeister,
      Ayimaha-Yakséya, Molangarraouah‘, Havkah, Amhu`luk, Keteb meriri;
      Teufel, Tote, Wiedergänger (Draug), Abgeschnittener Kopf, Ausgerissene
      Augen:
    • E. Leblose Dinge: Götterstatuen, Heiligenbilder, Künstl.
      Eule, Gorgonenbilder, Pfauenfeder, Photogr. Camera, Gestirne (Sonne,
      Mond, Saturn)
  • Kap. IV – Ursachen und Mittel, um den bösen Blick zu bekommen
    • A. Unabsichtliche Ursachen: Angeboren, vererbt; Mutter während der
      Schwangerschaft; Unglückliche Geburtstage; Fußgeburt; Haare,,
      Unregelmäßigkeiten bei der Taufe; Muttermilch; Entwöhnen; Krankheiten
      (Augenkrankheiten, Gelbsucht, Aussatz, Schwarzer Tod); Nüchternheit;
      Askese; Geistererscheinungen; Unsaubere Handlungen (Schmutz essen;
      Schmutzige Füße; Natürliche Bedürfnisse; Schmutziges Gesicht)
    • B. Absichtliche Mittel: Durch ein Astloch sehen; durch gespreizte Beine
      rückwärts sehen; Geistersichtigkeit; sich am Altar umsehen; Gebärmutter
      der Hyäne bei sich tragen; Kröten vergraben; Kröten ansehen; Hand eines
      Sterbenden anfassen; sich von einem Weibe säugen lassen; Buhlschaft mit
      Teufel; Verwechseltes Hexenauge
  • Kap. V – Autofaszination
    • A. Spiegel: Basilisk, Bilmersschnitter, Narkissos, Eutelidas;
      Verschiedene andere Beispiele; Reichenbachs Odtheorie; Kinder;
      Erwachsene; des Nachts; Kranke; Junge Mädchen; Schwangere Frauen;
      Wöchnerinnen; Tote; Tiere
    • B. Doppelgänger
    • C. Schatten
    • D. Sich umsehen
    • E. Erblicken von überirdischen Wesen
    • F. Aus dem Fenster blicken: Den Mond anblicken; Durch ein Loch blicken;
      Anblicken d. Verlobten; Anblicken gewisser Tiere; Anblicken gewisser
      Gegenstände
  • Kap. VI – Wesen und Dinge, die vom bösen Blick betroffen werden (können); Alles Schöne
    • A. Menschen: Kinder; Jünglinge u. Jungfrauen; Brautleute; Frauen vor u.
      nach der Entbindung; Nackte, In der Dunkelheit; Schlafende; Fastende:
      Ungewaschene; Sensitive Menschen; Wirkung des bösen Blicks auf die
      Menschen: 1. Krankheiten (Erwachsene; Kinder; Herz essen;
      Augenentzündung; Blindheit; Impotenz; Unfruchtbarkeit; Odwirkung;
      Verschiedene Völker); 2. Wunden; 3. Todeskampf; 4. Verwandlungen; 5.
      Arbeit und Tätigkeiten: Schmied; Müller; Leinweber; Ringer;
      Schatzgräber; Traumorakel, Verirren, Stolper; Kinder rauben;
      Niederknieen; Jettatura sospensiva; Prozesse
    • B. Tiere: Löwe,
      Tiger, Wolf, Känguru, Bergziegen, Ratten, Stier; Kühe, Kälber, Büffel,
      Pferde; Kamele; Schweine, Lämmer, Schafe, Hunde; Vögel, Hühner, Puter,
      Enten, Gänse, Tauben, Falken; Schlangen, Eidechsen, Kröten, Fische,
      Robben; Bienen, Seidenwürmer, Raupen, Heuschrecken
    • C. Übernatürliche Wesen: Leprechaun (Zwerge, Gnomen)
    • D. Pflanzen: Gurken, Kürbisse, Grasfeld, Saat, Bäume u. Pflanzen,
      Getreide, Melonen; Blumen, Ernte, Feigenbäume, Obstbäume, Weiden,
      Weintrauben, Palmen, Kokusbaum, Brotbaum
    • E. Leblose Dinge:
      Gestirne, Himmel, Wolken, Erde, Flussufer, Städte, Krieg, Politik,
      Handel, Unglücksfälle aller Art; Häuser; Brennbare Dinge (Häuser, Tabak,
      Kerze); Steine (Gesetzestafeln, Säulen, Felsen, Mühlsteine, Schmelz,
      Porzellan, Perlen, Edelsteine, Bergkristall); Tongefäße, Rohr, Waren,
      Schiffe, Wagen, Spiegel, Brillengläser, Fensterscheiben; Waffen
      (Schwerter, Pfeile, Stöcke, Geschütze, Heere); Fahnen, Werkzeuge,
      Kleider, Betten, Armleuchter, Feuerungsholz, Farbstoffe, Pfeilgift,
      Lichtergießen, Flachs; Nahrungsmittel (Milch, Butter, Brot, Bier, Eier,
      Fleisch, Fische, Gurunüsse, Betel); Speisen von weißer Farbe (Wasser,
      Speisen u. Getränke); Karten, Würfel; Magnetnadel; Pendel; Götterbilder;
      Talismane;
      • Anhang – Der gute Blick: Persien (Raschne-Rast,
        Dreifüßiger Esel, Sag-Did); Klass. Altertum (Charadrius); Indien (Agni;
        Guter König i. d. Hölle; Schwiegervater; Mitra); Indianer (Wakanda);
        Tibet (Dschäschick); Christl. Länder (Gott, Dreieinigkeit, Maria,
        Heilige); Deutschland; Russische Juden; Spanien; Italien; Türkei;
        Klein-Asien; China; Dichter und Liebe
  • Kap. VII – Diagnostik
    • A. Krankheitssymptome: Menschen; Tiere
    • B. Magische Prozeduren:
      • Menschen: Geschmolzenes Blei; Geschmolzenes Zinn; Perlen; Öl;
        Wassermurmeln; Glühende Kohlen; Äscherchen; Eingefädelte Nadel; Ei;
        Eicheln; Rostiges Messer; Berufkräuter; Urin; Getreidekörner;
        Gewürznelken; Kreuz, Medaille; Feuer; Geldstücke u. Wasser; Steine;
        Knoten in Fäden; Alaun; Färbung von Wasser; Räucherung; Buchstaben u.
        Zahlen; Hemd
      • Tiere: Nadeln u. Nägel; Brot u. Messer; Zauberspruch; Milch; Käseteig; Bären; Rahm
    • C. Indikations-Amulette: Ring; Hyazinth; Koralle; Drichtamani; Walnuss; Kaurimuschel; Carneol; Medaillen; Glöckchen; Armbänder
  • Kap. VIII – Heilmittel
    • A. Magische Heilmittel
      • 1. Erdreich: a) Metalle: (Eisen; Eiserne Gegenstände (Nägel, Nadeln,
        Hufeisen, Schlüssel, Feuerstahl, Schaufel, Sichel, Pflugeisen,
        Mistgabel, Messer) und Erz; Blei; Quecksilber; Geldstücke; b) Salz; c)
        Steine: Edelsteine, Gemmen, Steine; d) Alaun; e) Erde: Kreuzweg,
        Begraben
      • 2. Pflanzenreich: Lorbeer, Raute, Zwiebel, Knoblauch,
        Flöhkraut, Berufkraut, Hexenkraut, Kreuzdorn, Dill, Allermannsharnisch,
        Kümmel, Hasenohr, Tausendgüldenkraut, Butterblumenkraut, Königskerze,
        Wermuth, Eisenkraut, Johanniskraut, Gundermann, Meerzwiebel, Mistel,
        Alraunwurzel, Augenwurz, Tausendschön, Wiederthon, Meisterwurz,
        Liebstöckel, Lungenflechte, Absynth, Beifuß, Wegdorn, Himbeere,
        Holunder, Hundszunge, Hirsekörner, Gerstenkörner, Eberesche;
        Vogelbeeren, Geißblatt, Ölbaum, Wollkraut, Fichte, Birke, Mauerraute;
        Haselnuss; Rasen, Gras, Brot, Maulbeerbaum, Bhoutaouali, Damasmȃmi
      • 3. Tierreich: Kuh, Stier, Hammel, Schaf, Huhn, Schwein, Gans, Pferd,
        Esel; Wolf, Hase, Hyäne, Maulwurf, Taube, Huhn, Krebs, Grünspecht, Rabe,
        Storch, Schwalbe, Sperling, Kröte, Frosch, Grille, Schlange, Würmer,
        Ameisen, Korallen, Hering, Zagami, Callyonime; Der menschliche Körper:
        Haare, Fingernägel, Nabelschnur, Totenhand, Speichel, Atem; Blut (von
        Tier u. Mensch); Urin; Kot; Kleidungsstücke (Jacke, Hemd, Rock, Mütze,
        Gürtelschnur, Strumpfband, Beinkleid, Unterhosen)
      • 4. Wasser:
        Fließendes Wasser: Silberwasser, Mühlenwasser, Regenwasser, Tau,
        Quellwasser; Kochendes Wasser, Brunnenwasser, Allerlei Wasch- und
        Trinkwasser
      • 5. Feuer: Glühendes Eisen, heiße Ziegel, Feuerstein, glühende Kohlen, Notfeuer, brennender Reif, verbrennen
      • 6. Magische Handlungen: Räuchern; Durch ein Loch ziehen (Schindel,
        Stein, Astloch, Besen, Rasen, Baum, Garnstrang, Schleife, Leiter,
        Pferdehalfter, Kleider, Ring, Reif); Knoten knüpfen (Bänder);
        Übertragung auf Leinwand; Übertragung auf andere Dinge; Ausschelten;
        Erschrecken; Schlagen; Sympathetisches Verwunden; Ortsveränderung; Auf
        einem Bein gehen; Um etwas herumgehen; Zauberkreis; Mittleren Finger
        ausstrecken; Geschlechtsteile berühren; Mit einer Hexe schlafen;
        Entwenden; Kaufen, handeln; Erbetteln; Bettelstock; Blick, Umkehren,
        Türklinke abwischen, Namenzauber, Zauberkunst
      • 7. Göttliche
        Behandlung: a) Heilige Dinge (Bilder, Reliquien, Bücher m.
        Lebensgeschichten, Quellen, Medaillen, Lampen, Blumen, Feiertage);
        Religionsbücher Bibel, Koran etc.; Kirche, Kirchhofserde,
        Kirchenglocken; b) Geweihte Dinge (Wasser, Wein, Palmen, Brot,
        Olivenzweige, Salz, Asche, Wachs, Räucherkerzen, Agnus dei, Messbuch,
        Kelchtuch, Ring, Öl, Faden); c) Kreuz u. Kreuzeszeichen; d) Fromme
        Handlungen (Priestersegen, Almosen, Messe, Fasten, Wallfahrt); 8.
        Gebete, Charaktere und Zauberformeln: Calabrien, Altindien, Verschiedene
        Formeln (Abracadabra, Sator, Tetragrammaton, INRI, T etc.; Mittelalter;
        Deutschland; Mecklenburg, Pommern, Ostpreußen; Baar, Württemberg,
        Westfalen, Waldeck, Oberpfalz; Sachsen-Meiningen, Harz, Erzgebirge,
        Tirol, Lüttich; Estland, Samland, Livland, Litauen, Masovien, Masuren;
        Schweden, Finnland, Tschuden, Wenden; Böhmen, Mähren, Ungarn,
        Siebenbürgen; Zigeuner, Südslaven; Russen, Kroaten, Bosnien,
        Herzegowina, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Ukraine; Türkische Juden,
        Griechenland, Kreta, Sporaden, Italien, Belluno, Rom, Abruzzen,
        Calabrien, Spanien; Bern, England, Schottland, Irland, Hebriden;
        Arabien, Klein-Asien, Afghanistan, Indien, Indianer
    • B.
      Medikamente (Ärztliche): 1. Wurzeln; 2. Kräuter; 3. Blüten; 4. Samen,
      Beeren, Früchte; 5. Hölzer, Rinden, Moos; 6. Gummi, Harze, Erdharze; 7.
      Präparate von Tieren; 8. Mineralien, Metalle, Steine, Erden; 9. Flüssige
      Präparate; 10. Dicke Präparate; 11. Trockene Präparate; Bad;
      Räucher-Pulver, Salbe und andere volkstümliche Mittel
  • Quellen –Register (Im Original Seite XVII – LXXXVIII)