Gedichte, Balladen und Lieder der ostpreußischen Heimat
Aus einer Lesung der "Mutter Ostpreußen" – Agnes Miegel trägt ihre Gedichte vor:
1. Geläut der Silberglocke des Königsberger Domes 2. Es war ein Land (Gedicht aus "Stimme der Heimat") 3. Land der dunklen Wälder (Lied) 4. Sonnenwendreigen (Gedicht aus "Ostland") 5. Reiter schmuck und fein (Lied) 6. Mainacht (Gedicht aus "Stimme des Herzens") 7. So seht mal an mein rosa Kleid (Lied) 8. Cranz ( Gedicht aus "Stimme der Heimat") 9. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln (Lied) 10. Anke van Tahraw (Lied) 11. Heimweh ( Gedicht aus "Stimme der Heimat") 12. De Oadeboar (Lied) 13. Die Frauen von Nidden (Gedicht aus "Stimme der Heimat") 14. Zogen einst fünf wilde Schwäne (Lied) 15. Abschied von Königsberg (Gedicht aus "Du aber bleibst in mir") 16. Es dunkelt schon in der Heide (Lied) 17. Trost (Gedicht aus "Du aber bleibst in mir") 18. Geläut der Silberglocke des Königsberger Domes
Laufzeit: 32 Minuten
Agnes Miegel, Kurzbiographie
Agnes Miegel
Agnes
Miegel wurde geboren im Jahre 1879, am 9.März in Königsberg, sie
verstarb am 27. Oktober 1964 in Bad Salzuflen . Sie war
Schriftstellerin, Lyrikerin, Balladendichterin
Die von vielen ihrer Landsleute über den Tod hinaus als "Mutter Ostpreußen"
verehrte Dichterin "schöpfte aus ihrer Verbundenheit mit der
ostpreußischen Heimat und schilderte in herber, bildstarker Sprache die
östlich Landschaft, ihre Sagen und ihre Geschichte, Grenzschicksale und
Frauenleben " (Brockhaus).
Sie war wohl die bedeutendste
deutschsprachige Balladendichterin; die Höhepunkte ihrer Lyrik und ihres
Erzählwerkes sind vor allem bei ihren Ostpreußen unvergessen. Der in
Königsberg Geborenen blieb der tief erlittene Verlust der geliebten
Heimat nicht erspart. Sie lebte seit 1948 in Bad Nenndorf.
Ihre
Vorfahren, Kaufleute, Beamte, Landwirte, stammen aus Preußen, dem
Oberbruch, aus dem Elsaß, dem Reinland und aus Salzburg.. Sie besuchte
die Höhere Mädchenschule in Königsberg, lebte in einer Pension in
Weimar.In einem Berliner Krankenhaus wurde sie als Krankenschwester
ausgebildet. Sie war Erzieherin an einem Mädcheninternat bei Bristol und
kam 1905 zum Besuch des Lehrerinnenseminars nach Berlin. Wegen der
Krankheit der Eltern kehrte sie nach Königsberg zurück, wo sie –
unterbrochen von größeren Reisen -die Jahre 1906 bis 1945 verbrachte.
Sie
arbeitete als Journalistin und Schriftstellerin und seit 1927 als freie
Schriftstellerin.Sie erhielt 1916 den Kleist-Preis, 1924 die
Ehrendoktorwürde an der Albertina.
1939 wurde sie
Ehrenbürgerin von Königsberg und erhielt 1940 den Goethe-Preis der Stadt
Frankfurt am Main. 1945 flüchtete sie aus Königsberg nach Dänemark und
fand 1946 Aufnahme in Schloß Apelern. 1948 zog sie nach Bad Nenndorf, wo
sie 1954 Ehrenbürgerin wurde und bis zu ihrem Lebensende wirkte. Als
bedeutendste deutsche Balladendichterin des 20. Jh. ging sie in die
Literaturgeschichte ein.
Auch ihre Erzählungen, vorzugsweise
über ostpreußische Schicksale und Menschen, haben hohen künstlerischen
Rang. Aus dem eigenen Erleben der Flucht heraus schenkte sie nach dem
Zweiten Weltkrieg vielen Landsleuten Trost und neue Hoffnung.
Agnes Miegel, Ostpreußen – Es war ein Land…(CD)
€12,80 inkl. MwSt
Vorrätig
Produktbeschreibung
Aus einer Lesung der "Mutter Ostpreußen" – Agnes Miegel trägt ihre Gedichte vor:
1. Geläut der Silberglocke des Königsberger Domes
2. Es war ein Land (Gedicht aus "Stimme der Heimat")
3. Land der dunklen Wälder (Lied)
4. Sonnenwendreigen (Gedicht aus "Ostland")
5. Reiter schmuck und fein (Lied)
6. Mainacht (Gedicht aus "Stimme des Herzens")
7. So seht mal an mein rosa Kleid (Lied)
8. Cranz ( Gedicht aus "Stimme der Heimat")
9. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln (Lied)
10. Anke van Tahraw (Lied)
11. Heimweh ( Gedicht aus "Stimme der Heimat")
12. De Oadeboar (Lied)
13. Die Frauen von Nidden (Gedicht aus "Stimme der Heimat")
14. Zogen einst fünf wilde Schwäne (Lied)
15. Abschied von Königsberg (Gedicht aus "Du aber bleibst in mir")
16. Es dunkelt schon in der Heide (Lied)
17. Trost (Gedicht aus "Du aber bleibst in mir")
18. Geläut der Silberglocke des Königsberger Domes
Laufzeit: 32 Minuten
Agnes Miegel
Miegel wurde geboren im Jahre 1879, am 9.März in Königsberg, sie
verstarb am 27. Oktober 1964 in Bad Salzuflen . Sie war
Schriftstellerin, Lyrikerin, Balladendichterin
verehrte Dichterin "schöpfte aus ihrer Verbundenheit mit der
ostpreußischen Heimat und schilderte in herber, bildstarker Sprache die
östlich Landschaft, ihre Sagen und ihre Geschichte, Grenzschicksale und
Frauenleben " (Brockhaus).
Sie war wohl die bedeutendste
deutschsprachige Balladendichterin; die Höhepunkte ihrer Lyrik und ihres
Erzählwerkes sind vor allem bei ihren Ostpreußen unvergessen. Der in
Königsberg Geborenen blieb der tief erlittene Verlust der geliebten
Heimat nicht erspart. Sie lebte seit 1948 in Bad Nenndorf.
Vorfahren, Kaufleute, Beamte, Landwirte, stammen aus Preußen, dem
Oberbruch, aus dem Elsaß, dem Reinland und aus Salzburg.. Sie besuchte
die Höhere Mädchenschule in Königsberg, lebte in einer Pension in
Weimar.In einem Berliner Krankenhaus wurde sie als Krankenschwester
ausgebildet. Sie war Erzieherin an einem Mädcheninternat bei Bristol und
kam 1905 zum Besuch des Lehrerinnenseminars nach Berlin. Wegen der
Krankheit der Eltern kehrte sie nach Königsberg zurück, wo sie –
unterbrochen von größeren Reisen -die Jahre 1906 bis 1945 verbrachte.
Sie
arbeitete als Journalistin und Schriftstellerin und seit 1927 als freie
Schriftstellerin.Sie erhielt 1916 den Kleist-Preis, 1924 die
Ehrendoktorwürde an der Albertina.
1939 wurde sie
Ehrenbürgerin von Königsberg und erhielt 1940 den Goethe-Preis der Stadt
Frankfurt am Main. 1945 flüchtete sie aus Königsberg nach Dänemark und
fand 1946 Aufnahme in Schloß Apelern. 1948 zog sie nach Bad Nenndorf, wo
sie 1954 Ehrenbürgerin wurde und bis zu ihrem Lebensende wirkte. Als
bedeutendste deutsche Balladendichterin des 20. Jh. ging sie in die
Literaturgeschichte ein.
Auch ihre Erzählungen, vorzugsweise
über ostpreußische Schicksale und Menschen, haben hohen künstlerischen
Rang. Aus dem eigenen Erleben der Flucht heraus schenkte sie nach dem
Zweiten Weltkrieg vielen Landsleuten Trost und neue Hoffnung.
Ähnliche Produkte
Video: Ostpreußen und das Reich: Geschichte und Geopolitik
€15,30 inkl. MwSt In den WarenkorbVideo: Ex-Rotarmisten gegen Stalin
€15,30 inkl. MwSt WeiterlesenHitler, Himmler und der Schwarze Orden der SS: Das Geheimnis des Grals (Video)
€19,90 inkl. MwSt In den WarenkorbProf. Dr. Herman Wirth spricht – 2: Vortrag von 1980 über Die Mutter Erde (CD)
€11,90 inkl. MwSt In den WarenkorbVideo: Die Ur- und Frühgeschichte des deutschen Volkes
Kostenlos! WeiterlesenDie AIDS-Rebellen (DVD)
€19,95 inkl. MwSt In den WarenkorbDie Bildbeweise zum 11. September: Gefälschte Bilder & Videos! einschließlich Simulations-CD
€24,80 inkl. MwSt In den WarenkorbDas Himmler-Projekt (DVD)
€29,90 inkl. MwSt In den Warenkorb